Zu viele übersehen die Sicherheit bei der Stilllegung - und das zeigt sich. Scott Thompson von der Gerritsen Group UK erläutert, warum in dieser letzten Projektphase die gleiche Strenge wie bei der Installation erforderlich ist und wie eine proaktive Planung größere Risiken verhindert.
Von Scott Thompson, Manager für Gesundheit und Sicherheit - Gerritsen Group UK
"In meiner Laufbahn habe ich mehr Zwischenfälle in der Endphase eines Projekts erlebt als in der ersten Bauphase. Und warum? Weil zu viele Leute die Stilllegung als eine Formalität betrachten und nicht als eine Phase, die ihre eigenen Risiken mit sich bringt."
In industriellen Umgebungen werden Sicherheitsprotokolle während des Baus, der Inbetriebnahme und der Installation rigoros angewendet. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Aber ich habe in zwei Jahrzehnten gelernt, dass Sicherheit während der Stilllegung und des Transports genauso wichtig ist - wenn nicht sogar noch wichtiger. Leider wird diese Phase oft unterschätzt und eher als das "Ende der Fahnenstange" denn als ein kontrollierter, risikoreicher Vorgang angesehen.
Ich war an Dutzenden von internationalen Projekten in ganz Europa und im Vereinigten Königreich beteiligt und habe aus erster Hand erfahren, was schief gehen kann, wenn die Stilllegung überstürzt, schlecht koordiniert oder ohne eine strukturierte Sicherheitsstrategie erfolgt. Genau aus diesem Grund stellen wir bei SSMI - gemeinsam mit unserem strategischen Partner Gerritsen Group - die Sicherheit in den Mittelpunkt jeder Operation. Unser umfassender und disziplinierter Ansatz gewährleistet die strikte Einhaltung der HSE-Standards und kombiniert die besten Praktiken der Branche mit einem proaktiven Risikomanagement von der Planung bis zur Ausführung.
Während der Stilllegung stehen die Systeme oft noch unter Strom. Hydraulischer Druck, Fehlerstrom, gespeicherte mechanische Energie - all das kann eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Im Gegensatz zur Installation, bei der die Komponenten sauber, kalibriert und in einer kontrollierten Reihenfolge positioniert werden, geht es bei der Stilllegung um Folgendes
Zu viele Teams behandeln die Stilllegung als Reverse-Engineering-Aufgabe - das ist sie nicht. Es handelt sich um einen kritischen Vorgang, der eine eigene Risikobewertung und methodische Planung erfordert.
Bevor ein Werkzeug angehoben wird, beginne ich mit einer umfassenden Sicherheitsbewertung vor dem Projekt. Dies beinhaltet:
Ich sage oft: "Verstehe zuerst, was du tun musst, dann kannst du verstehen, wie du es tun musst".
Transport ist nicht nur Logistik. Wenn er nicht unter strikter Einhaltung der Transportsicherheitsstandards durchgeführt wird - wie z. B. die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung -, wird er zu einer ernsten Gefahr beim Transport. Glücklicherweise profitiert SSMI von einer hervorragenden Partnerschaft mit Gerritsen, das seit mehr als 25 Jahren ein zuverlässiger Transportdienstleister für große und außergewöhnliche Ladungen ist.
Ausrüstung, die an einem Ort sicher gesichert wurde, wird instabil, wenn sie angehoben, gedreht oder transportiert wird. Jeder von mir genehmigte Transportplan umfasst:
Bei einem von mir untersuchten Vorfall handelte es sich um eine übergroße Ladung, die nicht ausreichend gesichert war - obwohl sie eine Sichtprüfung bestanden hatte. Die Ursache dafür? Die vom Hersteller angewandte Methode zur Sicherung der Ladung auf dem Transportrahmen berücksichtigte die dynamische Lastverschiebung nicht korrekt. Wir arbeiteten eng mit dem Hersteller zusammen, um die Sicherungsmethode für den Transportrahmen zu verbessern, und aktualisierten noch in derselben Woche unsere Standardarbeitsanweisungen.
In meiner Funktion bin ich der Meinung, dass Sicherheit nicht nur ein Rahmen ist - sie ist ein Muss, und bei SSMI und Gerritsen ist sie eine Kultur. Vor der Ausführung leite ich Teambesprechungen, um sicherzustellen, dass jeder seine Rolle, die Risiken und die vorhandenen Kontrollen versteht.
Während der Projektdurchführung führe ich Live-Beobachtungen und Echtzeit-Anpassungen durch. Wenn sich die Bedingungen ändern oder eine neue potenzielle Gefahr auftaucht, halten wir an und nehmen eine Neubewertung vor. Wir bei SSMI und Gerritsen sind der festen Überzeugung, dass 30 Minuten für eine Neubewertung eine kleine Investition im Vergleich zu den möglichen Folgen eines Sicherheitsvorfalls sind - einschließlich mehrtägiger Unterbrechungen und eines gefährdeten Projektzeitplans.
Für Kunden ist Sicherheit oft nur ein Kästchen, in dem die Einhaltung von Vorschriften steht. Für uns ist sie jedoch die Grundlage für hervorragende Leistungen. Wenn die Sicherheit in jeder Phase - auch bei der Stilllegung - berücksichtigt wird, verringern wir das Risiko von:
Meiner Erfahrung nach sind die erfolgreichsten Projekte diejenigen, bei denen Sicherheit nicht reaktiv ist, sondern in die DNA des Prozesses eingebettet ist.
An die Projektmanager, Beschaffungsbeauftragten und Betriebsleiter, die dies lesen: Behandeln Sie die Stilllegung nicht als nachträglichen Gedanken. Ziehen Sie Ihr Sicherheitsteam frühzeitig hinzu. Lassen Sie sich von SSMI und Gerritsen dabei unterstützen, die Risiken zu bewerten, die Kontrollen zu planen und den Prozess von Grund auf zu steuern. Denn wenn Sie die Sicherheit planen, planen Sie auch den Erfolg.
- Scott Thompson
Manager für Gesundheit und Sicherheit, Gerritsen Group UK
Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der globalen industriellen Stilllegung und Transportsicherheit
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten von SSMI und entdecken Sie, wie unsere bewährte Methodik Ihnen helfen kann, kostspielige Fehler zu vermeiden und bei jedem Schritt den maximalen Wert zu sichern.